2 months ago 142574 views

Materialsammlung zu Mastodon - Onboarding

von Ralf Stockmann
@rstockm / https://chaos.social/@rstockm

Einleitung

Die Bedienung von Mastodon wird derzeit von etlichen Akteur:innen unnötig kompliziert geschrieben. Ich hinterfrage deren Motive nicht - sondern möchte eine einfache Schritt-für-Schritt Anleitung anbieten, mit der man in 10 Minuten (!) zu einem Ergebnis kommt, das sich nicht wesentlich von Twitter unterscheidet.

Es gibt viele Anbieter von E-Mail oder von Handynetzen. In unserer täglichen Nutzung ist es uns aber völlig egal, welche Vorwahl jemand hat oder ob seine E-Mail auf @gmail oder etwas anderes endet. Der Wettbewerb ist gut, niemand will hier ein Monopol.

Das fediverse - und hier konkret Mastodon - überträgt diesen Ansatz auf soziale Netzwerke.

Mehr muss man für diesen Einstieg nicht verstanden haben - wer es aber genauer wissen will, kann etwa hier weiterlesen:

Migration von X (ehem. Twitter) - erste Schritte

Auswahl des passenden Servers

Anders als bei X muss man sich für den eigenen Account zunächst für einen Server entscheiden. Alle Server reden in der sogenannten Föderation miteinander (Vergleichbar zu E-Mail Anbietern), und man kann später mit dem Account auch umziehen.

Oft ist der größte Server - mastodon.social - gar nicht die beste Wahl. Wie findet man aber den zu einem selbst passenden Server? Ein Weg ist es, zu schauen, wo denn die anderen X/Twitter-Kontakte so hingezogen sind. Dafür gab es einmal einen praktischen Dienst: https://fedifinder.glitch.me. Durch die Abschottung von X scheint er aber nicht mehr zu funktionieren.

Alternativ gibt es diesen Assistenten, der Server entlang der eigenen Vorlieben vorschlägt:

Oder eine gute thematische Auflistung:

Oder eine Karte, wenn man einen regionalen Server sucht:

Erste Schritte nach Erstellung eines Accounts in empfohlener Reihenfolge:

  1. Avatarbild einstellen
  2. Hintergrundbild für Profil einstellen
  3. Bio ausfüllen - gerne mit #Hashtags eurer Interessen, damit ihr etwa auf https://fediverse.info/explore/people gefunden werdet
  4. Mindestens zwei kurze Beiträge schreiben, die typisch für den eigenen Stil sind. Ein paar Tipps dazu weiter unten.
  5. Das X-Profil nicht gleich löschen, sondern dort im Nutzernamen oder der Bio den neuen Mastodon-Namen eintragen - nur dann wird man wie oben beschrieben auch von Anderen gefunden! Wenn man sich sichtbar zurückziehen will, empfiehlt es sich den Twitter-Account nur zu deaktivieren und nicht zu löschen. Hintergrund: Nach einer Löschung kann jemand anderes den X-Namen übernehmen und sich als die Person ausgeben.
  6. App-Wahl
    Für die ersten Gehversuche ist m.E. die offizielle Mastodon-Mobil-App für Android und iOS durchaus brauchbar. Mittlerweile sind aber die - teilweise kostenlosen - Apps anderer Entwickler:innen deutlich vorbeigezogen. Es kann daher lohnen, gleich mit einer der “Profi”-Apps einzusteigen um gerade das Fremdeln am Anfang abzukürzen. Empfehlungen dazu weiter unten.
  7. Erst dann anfangen, anderen zu folgen
    (Hintergrund: man bekommt angezeigt, wer einem neu folgt. Ein gut ausgefülltes Profil erhöht die Chancen dramatisch, dass man zurück-gefolgt wird)
  8. Schreibt einen Vorstellungs-Beitrag mit dem Hashtag #neuhier. Bei Fragen schreibt einen neuen Beitrag mit eurer Frage und dem Hash-Tag #NeuHierFragen
  9. Macht eure Posts gobal suchbar
    Mittlerweile bietet Mastodon auch eine verbesserte “Suche über alles”. Die ist Opt-In, bedeutet: muss mit drei Klicks einmalig für euren Account freigeschaltet werden, hier gibt es eine einfache Anleitung.

Update Dezember 2023: das scheint aufgrund der Abschottung von X leider nicht mehr zu funktionieren, ich freue mich über sachdienliche Hinweise.

Kontakte aus Twitter finden und importieren

Wer einfach allen Leuten von Twitter, die es schon nach Mastodon geschafft haben, auf Mastodon folgen möchte, nutzt am besten diesen Dienst: https://fedifinder.glitch.me
der Ablauf ist dann:

Posten auf Mastodon

Grundsätzlich ist das Posten sehr ähnlich zu Twitter - nur mit mehr Platz. Hier aber ein paar nützliche Hinweise:

Nächste Schritte

Hintergrundtexte

Instanzen, die ich (mit) betreue

Mir folgen…

Ich schreibe auf Mastodon recht regelmäßig über die weitere Entwicklung und Technikthemen generell. Ich habe Accounts auf zwei Instanzen, und finde das zur Informationssteuerung sehr praktisch:

Gern lesen wir uns drüben!

Für Expert:innen: Die eigene Mastodon-Instanz

Dem dezentralen Ansatz folgend kann es durchaus Sinn machen, eigene eigene Instanz zu bertreiben - für einen kleinen Freundeskreis oder ein spezielles Interessengebiet. Auch das geht im jahr 2022 sehr einfach:

Sammlung von interessanten Accounts/Communities auf Mastodon

Beitragende

Danke für hilfreiche Ergänzungen an: